Einmal Kopenhagen (Infos), immer Kopenhagen. So könnte das Motto der dänischen Hauptstadt lauten. Wer einmal hier war weiß, dass es nahezu unmöglich ist, sich dem Charme dieser Stadt zu entziehen. Kopenhagen ist eine einzigartige Designmetropole und zugleich sowohl Umweltpionier als auch In-Wohnort für Studenten und junge Familien. Nicht ohne Grund führt sie die jährlichen Listen der lebenswertesten Städte der Welt an.

Zu den bekanntesten Kopenhagen Sehenswürdigkeiten gehören der Vergnügungspark Tivoli, die kleine Meerjungfrau und das Stadtviertel Nyhavn. Wer das wahre Kopenhagen bei einer Städtereise kennenlernen möchte, sollte auch einen Besuch der Stadtteile Pisserenden und Nørrebro in die Reiseplanung aufnehmen. Wir zeigen Ihnen Trendviertel und klassische Kopenhagen Sehenswürdigkeiten in unserer Top 10 der beliebtesten Attraktionen. Los geht’s!


Der Stadtteil Nyhavn / ʘ ist das Herzstück der Stadt und Treffpunkt junger Kopenhagener. Die bunten Giebelhäuser, die sich am zentralen Hafen aneinanderreihen, sind außerdem beliebtes Fotomotiv. Sie entstanden einige Jahre nach Fertigstellung des Kanals Nyhavn. Im Jahr 1681 wurde mit dem Bau des Hauses Nr. 9 begonnen, das älteste Haus Nyhavns. In den Nachbarhäusern lebten zwischenzeitlich einige berühmte Persönlichkeiten, die die Lage am Wasser und den besonderen Charme der kleinen Häuser schätzten. Der wohl berühmteste unter ihnen war Hans Christian Andersen. Heute ist der Stadtteil neben Istedgade eines der bekanntesten Vergnügungsviertel in Kopenhagen und lockt mit seinen vielen Restaurants, Kneipen und Clubs auch viele Urlauber an den ehemaligen Handelshafen.

Der Vergnügungspark Tivoli / ʘ gehört zu den ältesten Vergnügungsparks der Welt und lockt jedes Jahr rund 4,5 Millionen Besucher auf das weitläufige Gelände – und das seit 1843.

Die kleine Meerjungfrau / ʘ am Langelinie Pier unweit der Kopenhagener Innenstadt ist mit einer Höhe von nur 125 cm eine der kleinsten Wahrzeichen der Welt. Sie wurde nach Vorbild des gleichnamigen Märchens des Dichters Hans Christian Andersen entworfen und begrüßt seit über 100 Jahren Touristen und Einwohner. Als Inspiration dienten dem zuständigen Bildhauer Edvard Eriksen die Primaballerina Ellen Price und seine Frau. Auftraggeber war damals die in Kopenhagen ansässige Carlsberg-Brauerei.
Obwohl bereits mehrfach Opfer von Vandalismus, wird die kleine Meerjungfrau immer wieder restauriert und erstrahlt schnell wieder im alten Glanz.

Strøget / ʘ bezeichnet die belebte Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Als eine der größten Fußgängerzonen Europas bietet sie Besuchern eine Vielzahl an Geschäften, Design-Boutiquen und Cafés. Die Hauptstraße erstreckt sich auf einer Länge von 1,1 Kilometern vom Rathausplatz bis zum Kongens Nytorv. Hier befinden sich einige Läden bekannter Marken von Zara bis Vero Moda, Luxus-Kaufhäuser wie Prada, Gucci und Co. und kleinere Designshops. Außerdem finden Sie entlang der Shoppingmeile weitere Kopenhagen Sehenswürdigkeiten, wie den Dom zu Kopenhagen, das Schloss Christiansborg, Sitz des Parlaments und den schönen Rathausplatz. Am Ende des Strøget gelangen Sie außerdem nach Nyhavn. Im Gegensatz zu anderen europäischen Metropolen haben die Geschäfte unter der Woche nur bis 18 Uhr, samstags sogar nur bis 17 Uhr geöffnet.
Tipp: Nicht nur in Kopenhagen lässt es sich bestens shoppen. Auch im 30 Minuten entfernten schwedischen Malmö finden Sie unzählige Möglichkeiten, skandinavisches Design, Lakritz, Bekleidung und alles, was das Herz noch begehrt, zu erstehen. Mit dem Zug gelangen Sie für umgerechnet 11 – 15 Euro pro Person nach Malmö Hauptbahnhof. Die Fahrt über die Öresundbrücke ist dabei ein ganz besonderes Highlight.

Die Erlöserkirche / ʘ (Church of Our Saviour) befindet sich auf der kleinen Insel Amager im Öresund. Schon aus der Ferne beeindruckt der Sakralbau durch seine Architektur und den auffälligen Korkenzieherturm, der 90 Meter in den Himmel ragt. Der Gang die 400 Treppenstufen hinauf lohnt sich. Von der Aussichtsplattform am oberen Ende des Turms genießen Sie einen einmaligen Blick auf ganz Kopenhagen. Aber auch das Innere der Kirche ist sehenswert. So beherbergt der Barockbau einige Altäre und eine sich über drei Stockwerke erstreckende Orgel. Die Kirche öffnet ihre Türen auch für Besucher und Touristen aus aller Welt. Für knapp 5 Euro können Sie Kirche und den berühmten Kirchturm besichtigen.
Tipp: Für Romantiker gibt es in Kopenhagen einige malerische Viertel und Ecken, gemütliche Cafés und den Blick auf den Öresund. Wer es noch idyllischer mag, sollte sich ein Ruderboot mieten und den Christianshavn-Kanal entlang prächtiger Häuser und Segelschiffe befahren.

Dass Dänemark nach wie vor Königreich und parlamentarische Monarchie ist, davon zeugen die vielen Paläste und Schlösser, die in der gesamten Stadt verteilt sind. Das Schloss Rosenborg / ʘ befindet sich am Rande des weitläufigen Königsgartens und wurde bereits um 1600 von dem damaligen König Christian Christian IV. bewohnt. Er war es auch, der den Lustgarten anlegen ließ. Bis das Schloss sein heutiges Bild erlangte, sollten aber noch knapp 30 Jahre vergehen. Bis 1720 wurde es von der königlichen Familie bewohnt, bevor es in ein historisches Museum umgewandelt wurde. Heute sehen Sie hier einige der berühmtesten Exponate der Kopenhagener Monarchiegeschichte, besuchen den Rittersaal mit den berühmten Rosenborger Wandteppichen oder entdecken die Porträts von Caroline Mathilde und Johan Friedrich Struensee

Die Ny Carlsberg Glyptotek / ʘ ist eines der bekanntesten Museen in der dänischen Hauptstadt. Das Kunstmuseum wurde bereits im Jahr 1888 von Carl Jacobsen, Sohn des Kunstsammlers Jacob Christian Jacobsen gegründet. Den Namen wählte er in Anlehnung an die der Brauerei und Musuems-Stiftung Carlsberg und der Münchner Glyptotek.
Neben antiken Exponaten aus Ägypten, Rom und Griechenland beherbergt die Glyptotek auch moderne Sammlungen dänischer Maler und französischer Künstler sowie Skulpturen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darunter bekannte Werke von Rodin, Gauguin und Degas. Für umgerechnet 12 Euro können Sie das beeindruckende Museum besuchen und im benachbarten Wintergarten Kaffee und Kuchen genießen.
Tipp: Feinschmecker und Entdecker sollten unbedingt die Markthalle Torvehallerne im Bezirk Nørreport besuchen. In den beiden Hallen herrscht stets reges Treiben, das vor allem der Vielfalt an Köstlichkeiten geschuldet ist. Hier gibt es Kulinarisches aus aller Welt – vom Kakao aus Mexiko, über fangfrischen Fisch aus der Ostsee und Designer-Küchenutensilien bis hin zu typisch dänischem Gebäck gibt es hier alles. Vom Bahnhof Nørreport bis zur Markthalle in der Frederiksborgsgade 21 sind es nur wenige Schritte.

Das Nationalmuseum / ʘ - von Dienstag bis Sonntag entdecken Sie hier die Kulturgeschichte Dänemarks hautnah. Von Exponaten aus der Steinzeit über das Mittelalter bis hin zu Sammlungen aus der Renaissance finden Besucher hier alles, was es über die Geschichte des nordeuropäischen Staates zu wissen gibt.
Hauptausstellungsort ist das Prinzenpalais, das im Jahr 1744 erbaut wurde. Zur Ausstellung gehören klassische Antiquitäten, Münz- und Medaillensammlungen, der 3.000 Jahre alte Sonnenwagen von Trundholm sowie eine originalgetreue viktorianische Wohnung, die begangen werden kann. Für die kleinen Besucher des kostenlosen Museums gibt es besonderes Kindermuseum. Und ganzjährig werden Self-guided-Touren durch das Museum angeboten.

Warum der Rundetaarn / ʘ seinen Namen trägt, wird schnell klar, sobald man das Observatorium aus der Nähe sieht. Der Turm wurde bereits im Jahr 1642 fertiggestellt und ist heute das älteste funktionsfähige Observatorium Europas. Unter dem knapp 35 Meter hohen Dach des Turms, der Teil der Kopenhagener Universität ist, befindet sich eine beliebte Aussichtsplattform. Um zur Turmspitze zu gelangen, müssen Sie jedoch zunächst den 268,5 Meter langen spiralförmigen Gang meistern. Belohnt werden Sie mit einem beeindruckenden Ausblick über die Dächer Kopenhagens. Eine neuere Attraktion im Inneren des Turms ist der schwebende Glasboden in 25 Metern Höhe. Außerdem führt Sie der Gang entlang einer der eindrucksvollsten Buchsammlungen der Universität. Aber bereits von Außen beeindruckt der Turm mit einem Bilderrätsel an seiner Fassade. Entdecken Sie diese und andere Besonderheiten des Runden Turms und unsere neunte Kopenhagen Sehenswürdigkeit bei einem Besuch der Stadt am Öresund.

Papiroen / ʘ - Auf der Papierinsel unweit der Hippie- und Hipsterhochburg Christiana finden Sie einen der kreativsten und aufregendsten Street Food Märkte Dänemarks. Erst seit 2014 können Gourmets und Probierfreudige hier neue Kreationen von knapp 40 internationalen Foodtrucks testen. Bereits im ersten Jahr zog der Markt 500.000 Besucher an – und hat auch heute noch nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Ziel war es junge Köche und Kreative zu unterstützen und gleichzeitig bezahlbares und trotzdem außergewöhnliches Essen anzubieten. Im Sommer hat der Food Markt an 7 Tagen in der Woche geöffnet, Besucher zahlen knapp 5 Euro Entritt.

Das Schloss Amalienborg / ʘ ist die Residenz von Königin Margarethe II. in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Schlossanlage besteht aus vier einzelnen Palais, die um einen achteckigen Platz angeordnet sind.


/ ʘ

/ ʘ

/ ʘ