Belichtungszeit/Verschlusszeit

Eine weitere wichtige Einstellung zur Bildgestaltung und Belichtung ist die Belichtungszeit oder auch Verschlusszeit. Sie bestimmt, wie lange Licht auf den Sensor der Kamera fällt bzw. wie lange die Blende geöffnet ist.

Blende und Schärfentiefe

Die Blende ist einer der Faktoren, die einen großen Einfluss auf den Anteil an Schärfe in einem Bild hat. (meist Modus AV oder A)

Generell gilt folgendes:
Je weiter man die Blende öffnet, desto weniger Schärfentiefe/mehr Unschärfe bekommt das Bild.
Typische Werte für eine weit offene Blende sind z.B. f2.8 oder f3.2

Je weiter man die Blende schließt, desto mehr Schärfentiefe/weniger Unschärfe bekommt das Bild.
Für eine weit geschlossene Blende z.B. f18 oder f22.

Blende und Belichtung

Die Blende hat neben dem Einfluss auf die Schärfentiefe jedoch auch enorme Auswirkungen auf die Belichtung des Motives. Wenn Du wie im oberen Absatz beschrieben, versucht hast, ein Motiv bei weit geschlossener Blende (z.B. f22) zu fotografieren, könnte es passiert sein, dass die Aufnahme unterbelichtet oder verwackelt ist. Der Grund dafür ist folgender: Je weiter Du die Blende schließt, desto weniger Licht fällt nämlich auf den Sensor der Kamera. Um das Bild dennoch gut zu belichten, müssen andere Faktoren, die einen Einfluss auf die Belichtung haben, das fehlende Licht kompensieren. Dies kann z.B. ein höherer ISO-Wert oder eine längere Verschlusszeit sein. Objektive, an denen man die Blende sehr weit öffnen kann sind daher sehr beliebt, um ohne Stativ und Blitz selbst bei eher wenig Licht noch gute Bilder zu fotografieren, wie das Foto rechts veranschaulicht. Festbrennweiten sind dafür besonders gut geeignet, da sich an ihnen baubedingt die Blende meist sehr weit öffnen lässt – sie sind somit besonders lichtstark. Offenblenden-Werte von 1.8 oder auch 1.2 sind an Festbrennweiten möglich. Besonders beliebt sind Festbrennweiten von 50mm Brennweite.

  • ISO-Werte 100-200

    tagsüber bei „schönem“ Wetter (Sonnenschein, leichte Bewölkung), am Meer, in Gebirgen

    viel Licht

  • ISO 400-800

    bedeckter Himmel, Nebel, im Schatten, im Wald, in gut ausgeleuchteten Innenräumen

    ausreichend Licht

  • ISO 800-3200

    bei Dämmerung/Nachts, in schlecht ausgeleuchteten Innenräumen (z.B. Bars, Clubs etc.), Nachtleben in der Stadt

    wenig bis sehr wenig Licht

Programme

  • Auto

    "Auto" ist der Vollautomatikmodus der Kamera und dieser bewertet die Lichtsituation der Szene, wählt selbstständig ISO, Blende, Belichtungszeit und schaltet nach eigenem Ermessen den Blitz dazu.

  • TV

    "TV" steht für Time Value bzw. "S" für Shutter Priority – Zeitprioriät.

    In der Natur kann man diesen Modus nehmen um z.B. einen Wasserfall verschieden zu fotografieren. Lange Belichtungszeiten führen hier zu einer „verschwommenen“ Aufnahme des Wasserfalls, kurze Belichtungen frieren dagegen sogar die einzelnen Wassertropfen dort ein.

  • AV

    "AV" Aperture Value – Blendenwertvorgabe.

    zählt ohne Zweifel zu der Standardbetriebsart kreativer Fotografen. Über das Hauptwahlrad wird die Blendenzahl vorgegeben und die Kamera stellt automatisch die passende Belichtungszeit dazu ein. Mit der Blende steuert der Fotograf die Schärfentiefe und braucht sich nicht um die Belichtungszeit zu kümmern – eine schnelle und elegante Möglichkeit, um Aufnahmen zu optimieren bzw. die Schärfeebene kreativ zu setzen. Auch hier – wie in allen Kreativprogrammen – gelten die generellen Empfehlungen zur Vorbereitung der Kameraparameter. Das heißt, ISO-Wert, Weißabgleich, Bildformat (L oder RAW), Belichtungsmessung etc. sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Erst zum Schluss operieren Sie mit der Blendenzahl.
    Hier gilt: Je kleiner der Wert, umso geringer wird die Schärfentiefe; je höher die Blendenzahl, umso weiter dehnt sie sich aus.

  • P

    "P" bedeutet Programmierbare Automatik und ist auch ein vollautomatischer Modus. Jedoch hat man ein paar weitere und nützliche Möglichkeiten, die Aufnahme zu beeinflussen. So kann man z.B. den Blitz manuell steuern oder z.B. die ISO Zahl vorgeben (oder nach oben begrenzen). Die Kamera errechnet dann die passenden Werte der restlichen Einstellungen, so das am Ende ein vernünftiges Bild dabei raus kommt.

    Das gilt es, bei P zu beachten!

    Falls Sie das Bildformat JPEG nutzen, stellen Sie den Weißabgleich am Tag auf AWB und für Kunstlicht auf die Glühbirne.

    Bevor Sie das Programm P einsetzen, sollten Sie unbedingt den ISO-Wert überprüfen. Sie können hier gut den Wert Auto-ISO einstellen, die EOS 6D wird die Empfindlichkeit den Lichtverhältnissen dynamisch bis ISO 12800 (mit Erweiterung bis 25600) anpassen. Allerdings nur, solange Sie nicht shiften (d. h. solange Sie nicht über das Hauptwahlrad die Zeit verlängern bzw. dann automatisch auch die Blendenzahl erhöhen).

    Ist an einem sonnigen Tag sehr viel Licht vorhanden, bietet sich ein niedriger Wert wie ISO 200 an. Er führt zu geringerem Bildrauschen und verhindert dann gleichzeitig, dass die Programmlogik stets eine sehr hohe Blendenzahl einstellt bzw. gegebenenfalls auch überbelichtet. (Zeit und Blende blinken bei einer Überbelichtung im Sucher.)

    Stellen Sie die Belichtungsmessmethode auf Mehrfeldmessung. Für spontane Aufnahmen eignet sie sich am besten.

  • SCN

    "SCN" welcher die Aufnahmeparameter für ganz bestimmte Motive optimieren:
    für Nachtportraits, Aufnahmen bei Kerzenschein oder von spielenden Kindern.

    Hinter den Scene-Programmen (SCN) verbergen sich die von den kleineren Canon- DSLRs bekannten Motivprogramme, die dort separat mit Bild-Icons auf dem Programmwahlrad anwählbar sind.

  • CA

    Canon hat das Automatikprogramm Creative Auto (CA) vor Jahren für die Anwender eingeführt, die zwar spontan und ohne Hintergrundwissen im Prinzip vollautomatisch ablichten wollen, aber dennoch den Eingriff in die Schärfentiefe nutzen möchten.

    Drücken Sie die Q-Taste, dann lässt sich in fünf Stufen die Schärfentiefe ändern. Bei Porträts wird dann der Hintergrund umso unschärfer, je weiter die Skala nach links bewegt wird. Gesteuert wird die Schärfentiefe dann von der 6D über die Blendenzahl, wobei sie darauf achtet, dass keine Verwackler entstehen. Daher hängt der Grad der Schärfentiefe stets auch von der Umgebungshelligkeit, der genutzten Brennweite und Lichtstärke des Objektivs ab. Viel gezielter können Sie die Schärfentiefe im weiter unten besprochenen Programm Av oder auch M steuern. Grundsätzlich sind Sie auch mit CA eingeschränkt und können weder den ISO-Wert, noch das Autofokusfeld oder den Weißabgleich selbst bestimmen. Gegenüber der Vollautomatik besteht immerhin noch die Möglichkeit, sogenannte Umgebungseffekte anzuwenden. Diese ähneln den Bildstilen, nur dass sie sich nicht so weitreichend individuell anpassen lassen.

Die sternförmigen Strahlen um die Sonne (Sonnenstern) erreicht man durch die Wahl einer kleinen Blende (Objektiv-abhängig, oft etwa um ƒ/16.0 bis ƒ/22.0).

sternförmigen Strahlen

Blendenzahl: ƒ/9.0
Brennweite: 18mm
Belichtungszeit: 2 Sek.
ISO-Wert: 200

Mehr erfahren

sternförmigen Strahlen | 7:30 Uhr

Blendenzahl: ƒ/16.0
Brennweite: ??mm
Belichtungszeit: ? Sek.
ISO-Wert: 100

Mehr erfahren

Für Lichtspuren braucht man grundsätzlich erstmal nur ein Stativ und eine Kamera. Die Tageszeit sollte so gewählt werden, dass es dunkel ist oder wird.
Modus: Belichtungsautomatik (A) – damit wählt die Kamera je nach Lichtsituation die passende Verschlusszeit
Blende: f11 – schließe die Blende etwas, um eine vernünftige Tiefenschärfe zu erzielen
Verschluss- oder Belichtungszeit: automatisch – jedoch sollte es so dunkel sein, dass man über 10 Sekunden kommt
ISO: 100 – um rauschfreie Bilder zu erhalten, den ISO-Wert möglichst gering halten

Lichtspur | Canon EOS 750D

Blendenzahl: ƒ/9.0
Brennweite: 18mm
Belichtungszeit: 2 Sek.
ISO-Wert: 200

Mehr erfahren

Lichtspur | Fotograph

Blendenzahl: ƒ/8.0
Brennweite: 20mm
Belichtungszeit: 30 Sek.
ISO-Wert: 100

Mehr erfahren

Lichtspur | Fotograph

Blendenzahl: ƒ/11.0
Brennweite: 85mm
Belichtungszeit: 151 Sek.
ISO-Wert: 100

Mehr erfahren

Schärfentiefen

Schärfentiefe | Fotograph
weit offene Blende – wenig Schärfentiefe

Blendenzahl: ƒ/??.0
Brennweite: ??mm
Belichtungszeit: ?? Sek.
ISO-Wert: ???

Mehr erfahren

Schärfentiefe | Fotograph
geschlossene Blende – hohe Schärfentiefe

Blendenzahl: ƒ/??.0
Brennweite: ??mm
Belichtungszeit: ?? Sek.
ISO-Wert: ???

Mehr erfahren

Diverse

@ 22mm | | 1/100s | ISO100

Blendenzahl: ƒ/11.0
Brennweite: 22mm
Belichtungszeit: ?? Sek.
ISO-Wert: 100

Mehr erfahren

Blaue Stunde

Blendenzahl: ƒ/5.6
Brennweite: 20mm
Belichtungszeit: 1/5 Sek.
ISO-Wert: 1600

Mehr erfahren

Sonnenuntergang @ 25mm | ƒ/11.0 | 1/15s | ISO100

Mehr erfahren

Sternenhimmel

Blendenzahl: ƒ/4.5
Brennweite: 25mm
Belichtungszeit: 15.0 Sek.
ISO-Wert: 1600

Mehr erfahren